Benefiz fürs Hospiz! Musik, die berührt.

BRASSONIE und Männerchor des Goethe-Gymnasiums am 6. April im Schweriner Dom / Thomaskapelle

von Peter Scherrer

Musik für eine gute Sache! Mit der Kombination von Blechbläser*innen und menschlichen Stimmen wollen die Initiatoren möglichst viele Spenden für die Hospizarbeit sammeln. Werke der Renaissance, aber auch Popsongs werden zu hören sein. Auf dem Konzertprogramm stehen auch der „Canon“ von Johann Pachelbel und eine Suite von Henry Purcell.

Das Blechbläserensemble BRASSONIE besteht aus sieben Musiker*innen (zwei Trompeten, ein Waldhorn, ein Euphonium, zwei Posaunen und eine Tuba). Die BRASSONIE-Mitglieder spielen in verschiedenen Schweriner Posaunenchören. Alle 14 Tage proben sie gemeinsam. Dabei steht besonders die Musik des Barock und der Moderne im Vordergrund.

.

Ulf Rust leitet die Gruppe: „Meine Erfahrungen bei Konzerten im Schweriner Hospiz und in zahlreichen Altersheimen sind immer die gleichen: Die Zuhörer*innen lassen sich durch unsere Musik mitnehmen, werden im Verlauf eines Konzertes aufmerksamer und vor allem fröhlicher. Der schönste Lohn für uns Musiker ist das Strahlen in den Augen unserer Zuhörer.“

.

.

Der Männerchor des Goethe-Gymnasiums wurde 2018 von Schülern mit dem Ziel gegründet, sich gemeinsam alte und neue Chorliteratur zu erarbeiten. Obwohl die Schüler (und zurzeit auch eine Schülerin) schon vier Stunden pro Woche in den Jugendchören des Goethe-Gymnasiums singen, proben sie zusätzlich wöchentlich, um neues Repertoire zu erkunden. Dr. Daniel Ortuno-Stühring leitet seit 2015 den Jugendchor des Goethe-Gymnasiums.

.

BRASSONIE und Männerchor des Goethe-Gymnasiums am 6. April im Schweriner Dom / Thomaskapelle. Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. (Fotos: Veranstalter)

.

.

Peter Scherrer, gelernter Metallfacharbeiter, Historiker, Gewerkschafter und Europäer, lebt in Schwerin. Er arbeitet als freier Journalist und seit November 2024 gibt er den Kulturkompass-MV heraus

.

Sie möchten uns zu dem Beitrag ihre Meinung sagen? Haben Vorschläge, Ideen oder Kritik? Hier ist dafür die richtige Adresse: info@kulturkompass-mv.de

Verwandte Beiträge